Seit 2010 unterrichte ich Mitarbeitende in Wissenschaft, Administration und Wirtschaft in deutscher und englischer Sprache. Im akademischen Kontext sind die Themen wissenschaftliches Schreiben, Verhandeln & Leadership, Kreativität im Forschungsprozess sowie Networking. In meinen Seminaren für Mitarbeitende von Bundestag, Ministerien und Behörden behandele ich das verständliche Schreiben, das Leiten von virtuellen Veranstaltungen sowie das Verfassen von Pressemitteilungen und Reden.

Workshop-Portfolio

Künstliche Intelligenz (KI) fürs Schreiben nutzen

Wie kann ich Künstliche Intelligenz in meinem Arbeitsalltag nutzen und damit sowohl meine Effizienz als auch meine Kreativität beflügeln? Im Fokus stehen Tools rund um Recherche, Texte, Brainstorming sowie das Planen und Zusammenfassen von Meetings – wie ChatGPT, DeepL, Otter etc. Funktionsweisen, Chancen und Grenzen werden angesprochen. Und natürlich schulen wir in praktischen Übungen das Prompt Engineering.

Zusammenarbeit & Leadership

Wie gestalte ich die Zusammenarbeit in einem so, dass alle Ressourcen gut zur Geltung kommen und Produktivität ebenso wie Kreativität angekurbelt werden? Der Schlüssel ist die Kommunikation und ein wichtiges Tool das Feedback. In zahlreichen praktischen Übungen lernen die Teilnehmenden in diesem Workshop, wie sie in einem Team agieren und wie sie ein Team führen.

Kommunikation & Verhandlung

Mit einigen grundlegenden Strategien in der Kommunikation und mit Techniken der Ge­sprächs- und Verhandlungsführung gelingt es, die eigenen Ziele zu erreichen. Von der Vor­bereitung über die Gesprächsatmosphäre bis hin zu schwierigen Gesprächssituationen werden in diesem Workshop wichtige Regeln für eine gelungene Kommunikation in Theorie und Praxis erarbeitet.

Kreativität

Was tun, wenn die Muse nicht küsst? In diesem Workshop werden generelle Aspekte der Kreativität besprochen, die individuellen Momente ergründet und verschiedene Techniken und Tools praktisch ausprobiert. Zusätzlich wird thematisiert, wie die Kreativität in Teams gefördert werden kann.

Networking

Was ist notwendig, um ein Netzwerk aufzubauen, dass trägt? Online-Netzwerke werden in diesem Workshop ebenso besprochen wie die Möglichkeiten, offline gute und bleibende Kontakte aufzubauen. Neben einer ver­tieften Netzwerkanalyse erarbeiten die Teilnehmenden einen Pitch.

Klar kommunizieren

Wie sorge ich dafür, dass meine Lesenden meine Texte und E-Mails einfach und schnell verstehen? Anhand eine Reihe von Übungen erarbeiten wir die grundlegender Regeln zum verständlichen Schreiben – so wird nicht nur das Geschriebene leichter nachvollziehbar, das Schreiben wird auch effizienter.

Wissenschaftliche Poster erstellen und präsentieren

Mit wenigen Worten und visuellen Mitteln einen guten Eindruck von der eigenen Forschung vermitteln? Von den Regeln für wissenschaftliche Poster bis hin zum Science Pitch werden in diesem Workshop alle wichtigen Elemente für eine gelungene Poster-Präsentation be­handelt und die Basis für die Präsentation des eigenen Forschungsprojekts erarbeitet. Eine fokussierte Vorbereitung auf eine DFG-Begehung ist auch möglich – und war bisher immer erfolgreich.

Wissenschaftliches Schreiben

Wie komme ich von einer ersten Idee zu einem fertigen und vor allem guten wissen­schaftlichen Text? Von Recherchestrategien und Strukturierung über die Argumentations­linien bis hin zu den Regeln der Verständlichkeit erhalten die Teilnehmenden in diesem Workshop das Handwerkzeug für Texte, die lesendenfreundlich und wissenschaftlich fundiert sind.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner